Datenschutzerklärung der Red Line Foundation
Vorbemerkung
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchte die Red Line Foundation (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) Sie umfassend und transparent über den Umgang mit personenbezogenen Daten informieren, die wir in Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie namentlich die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bearbeiten.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für Gesuchsteller und Leistungsempfänger (Destinatäre, Begünstigte) der Red Line Foundation und mit diesen verbundenen Personen.
Uns ist die Einhaltung der Datenschutzvorschriften und damit der Schutz und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten ein wichtiges Anliegen, welchem wir grösste Sorgfalt entgegenbringen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Personendaten erheben und für welche Zwecke diese genutzt werden. Personendaten sind alle Angaben (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum), die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die hierin beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Red Line Foundation verantwortlich:
Red Line Foundation
c/o Treuco AG
Claridenstrasse 25
8002 Zürich
Schweiz
E-Mail: info@redlinefoundation.ch
2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Im Rahmen der Prüfung und Bearbeitung von Gesuchen um Beiträge und Leistungen der Red Line Foundation und der Ausrichtung solcher Beiträge verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie und gegebenenfalls über mit Ihnen verbundene Personen (insb. Personen, die Sie vertreten oder von denen Sie vertreten werden könnten, Partner, Familienangehörige, Ärzte, oder andere Personen, welche im Rahmen der Gesuchstellung und Beitragsgewährung relevant sind). Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können Name, Firma, Email- und Postadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Zivilstand, Heimatort und Nationalität, ausländerrechtlicher Aufenthaltsstatus, Bankverbindung, Angaben zur geschäftlichen und/oder finanziellen Situation sowie insbesondere zur Gesundheit (z.B. Arztzeugnisse, Gutachten etc.), gehören. Solche personenbezogenen Daten können wir von Ihnen selbst, von einer mit Ihnen verbundenen Person oder von einer gesuchstellenden Drittinstitution, wie beispielsweise einem Spital oder einer Klinik, erhalten.
In diesem Zusammenhang machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie verpflichtet sind, Dritte, deren personenbezogene Daten Sie uns mitteilen, über diese Datenschutzerklärung bzw. über die darin enthaltenen Informationen in Kenntnis zu setzen.
3. Erhebung besonders schützenswerter Personendaten bzw. besondere Kategorien von Daten
Im Rahmen der Prüfung und Bearbeitung von Gesuchen um Beiträge der Red Line Foundation und entsprechenden Zuwendungen kann es erforderlich sein, dass wir auch personenbezogene Daten verarbeiten, die als besonders schützenswerte Personendaten im Sinne des DSG bzw. als besondere Kategorien von Daten unter der DSGVO gelten. Dies betrifft insbesondere Angaben und Daten betreffend die Gesundheit.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie oder eine mit Ihnen verbundene Person ein Gesuch um Beiträge der Red Line Foundation gestellt haben oder solche Beiträge beziehen, verarbeiten wir die unter Ziffer 2 und 3 genannten personenbezogenen Daten ausschliesslich zur Prüfung und Bearbeitung dieses Gesuchs bzw. gegebenenfalls zur Ausrichtung unserer Beiträge. Wir stützen uns dabei auf die Einwilligung der betreffenden Personen, welche im Falle von besonders schützenswerten Personendaten oder besonderen Kategorien von Daten ausdrücklich erfolgt, auf das berechtigte Interesse an der Verwirklichung unseres Stiftungszwecks und/oder das berechtigte Interesse des Gesuchstellers bzw. Destinatärs an der Einreichung eines Gesuchs bzw. dem Bezug von Beiträgen der Red Line Foundation.
Im Rahmen der zwingenden Berichterstattung an unsere Aufsichtsbehörde verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten zudem zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.
Personenbezogene Daten werden zu keinerlei Werbezwecken verwendet und unter Vorbehalt von Ziffer 5 nicht an Dritte weitergegeben.
5. Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der Red Line Foundation erhalten nur diejenigen Mitarbeitenden bzw. der Stiftungsrat Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur Prüfung und Bearbeitung eines Gesuches oder zur Ausrichtung von Beiträgen benötigen. Von uns beauftragte Dienstleister wie aus dem Banken-, Buchhaltungs- und Revisionsbereich, sowie die eidgenössische Stiftungsaufsicht können zur Erbringung ihrer Leistungen an uns bzw. bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen oder regulatorischen Aufgaben Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Diese Dritten befolgen dieselben oder vergleichbare Vorschriften betreffend den Schutz personenbezogener Daten wie wir und können sogar weiteren gesetzlichen Vertraulichkeitspflichten unterliegen (z.B. Bank- oder Amtsgeheimnis).
6. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Massnahmen ein, um den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz organisatorischen und technischen Massnahmen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten, z.B. wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
7. Cookies
Wir setzen auf unserer Website typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst, wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies um unseren Internetauftritt und unsere Angebote Ihren Bedürfnissen entsprechend zu optimieren. Auf unserer Website werden die Cookies für einen Monat gespeichert und anschliessend automatisch gelöscht.
Wenn Sie Cookies sperren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
8. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie haben die Möglichkeit die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie hier: www.google.ch/policies/privacy/partners/
9.Kein Einsatz von Pro-Filing oder Mittel zur automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nehmen keine automatisierte Auswertung personenbezogener Daten vor, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. Pro-Filing) oder Entscheidungen über die Beitragsvergabe zu treffen.
10. Dauer der Datenspeicherung
Die Red Line Foundation verarbeitet und speichert bzw. archiviert personenbezogene Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die nicht mehr erforderlich sind, werden regelmässig gelöscht bzw. vernichtet.
11. Rechte der betroffenen Personen
Grundsätzlich hat jede betroffene Person in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht und, im Anwendungsbereich der DSGVO, gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte bestimmten Voraussetzungen unterliegen und Ausnahmen bestehen können.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirksam ist. Jede vor dem Widerruf vorgenommene Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
12. Schlussbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.